Wie virtuelle Radioredaktion echte Nähe schafft

Jetzt bei RadioUKWplus:
loading…

RadioUKWplus sendet rund um die Uhr – und das auf sechs Streams gleichzeitig. Musik ohne Lizenzsorgen, frei empfangbar weltweit. Doch was viele überraschen dürfte: hinter den charmanten Moderationen stecken keine Menschen, sondern virtuelle Sprecher. Und trotzdem fühlt sich die Radiostimme oft erstaunlich persönlich an. Wie gelingt das?

Ganz einfach: Indem echte Redaktion auf moderne Technologie trifft. Die Stimmen von Waldfried Wecker, Maria Johanna Gärtner, Frank Finsterbusch oder Siegfried Sandmann sind computergeneriert – aber ihre Inhalte entstehen durch echte Menschen. Jeder Satz, den man bei RadioUKWplus hört, stammt aus der digitalen Feder erfahrener Redakteurinnen und Redakteure, die das Tagesgeschehen, das Wetter oder die Stimmung im Raum Leipzig charmant aufbereiten.

Die Technik liefert dann die Stimme. Und die klingt längst nicht mehr roboterhaft: Sie plaudert über den heißen Sommer, warnt vor Glatteis, empfiehlt Glühwein oder begleitet durch die stille Nacht. Besonders im Hauptstream RadioUKWplus gibt es zur vollen Stunde nicht nur Musiktipps, sondern auch die Warnmeldungen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Hinweise auf defekte Aufzüge in Leipzig – nützlich, sympathisch, zuverlässig.

Virtuell heißt bei uns also nicht seelenlos. Im Gegenteil: RadioUKWplus zeigt, wie automatisierte Moderation echte Nähe schaffen kann – wenn Redaktion und Stimme Hand in Hand arbeiten.

Unser Motto auf Deutsch heißt deshalb bewusst: „Gute Unterhaltung – ganz automatisch“

Denn Unterhaltung ist nicht nur Musik. Es ist das Gefühl, begleitet zu werden – von Stimmen, die wissen, was los ist. Und die mit einem reden, nicht nur über einen hinweg senden.