Künstlich? Natürlich! Warum computergenerierte Moderatoren so gut funktionieren

Jetzt bei RadioUKWplus:
loading…

Bei RadioUKWplus sprechen keine Menschen ins Mikrofon – und trotzdem entsteht Nähe, Persönlichkeit und ein Gefühl von echter Moderation. Wie gelingt das?

Texte von echten Redakteuren

Zwar stammen die Stimmen aus dem Computer, doch das, was sie sagen, ist handgeschrieben. Hinter jedem Beitrag stehen Menschen mit redaktionellem Gespür, die die Inhalte erstellen, formulieren und dramaturgisch zuschneiden. Die computergenerierten Stimmen übertragen diese Texte mit erstaunlicher Wärme und Klarheit.

Die Stimme als Stilmittel

Jeder virtuelle Moderator hat eine eigene Identität: Waldfried Wecker begrüßt den Morgen mit kerniger Frische, Maria Johanna Gärtner begleitet den Arbeitstag mit empathischem Ton, Frank Finsterbusch bringt abends Gelassenheit und Struktur – und Siegfried Sandmann streift mit ruhigem Rhythmus durch die Nacht. Nicht menschlich, aber menschlich gedacht.

Editorial statt Algorithmus

Was RadioUKWplus besonders macht, ist die Verbindung von Automatisierung und Journalismus. Die Moderatoren kommentieren Wetterlagen, greifen auf Leipzig bezogene Themen auf und bringen persönliche Farbigkeit in die Sendung – ganz ohne spontane Live-Äußerungen und dennoch mit Haltung und Feingefühl.

Vorteile für Dauerhörer

Diese Art von Radiokonzept bietet Zuverlässigkeit, Stimmigkeit und Wiedererkennbarkeit. Es eignet sich ideal für alle, die ihren Alltag musikalisch begleiten lassen möchten – ohne Störgeräusche, aber mit persönlichem Flair. Ob im Ladenlokal, im Wartezimmer oder zu Hause: RadioUKWplus klingt wie echte Moderation – ganz automatisch.