Kategorie: RadioUKWplus Blog

  • Digitale Stimmen mit echter Substanz: Warum RadioUKWplus mehr ist als nur automatisiert

    Digitale Stimmen mit echter Substanz: Warum RadioUKWplus mehr ist als nur automatisiert

    Automatisierung hat viele Gesichter. Im Fall von RadioUKWplus geht es nicht um leere Floskeln oder generische Aussagen – sondern um digitale Moderatoren, die auf Grundlage echter redaktioneller Inhalte sprechen. Das Ergebnis: ein Hörerlebnis, das gleichzeitig effizient und persönlich wirkt.

    Hinter den Stimmen steckt echte Redaktion

    Auch wenn die Moderatoren computergeneriert sind: Ihre Aussagen stammen aus der Feder eines echten Teams. Von Wetterkommentaren über Tagesstimmungen bis hin zu aktuellen Warnmeldungen – alles, was die Hosts sagen, wird sorgfältig vorbereitet, geprüft und in den passenden Ton gebracht. So entsteht ein redaktioneller Stil, der authentisch und glaubwürdig wirkt.

    Technik, die Nähe erzeugt

    Statt anonym zu klingen, besitzen die digitalen Stimmen von RadioUKWplus Persönlichkeit. Waldfried Wecker begrüßt Frühaufsteher charmant mit Leipziger Lokalbezug, Persephone Bumblewick bringt internationale Hörer in Partystimmung, und Ayumi Zen lässt mit Relax-Musik die Gedanken zur Ruhe kommen. Die Texte sind dabei nicht automatisch generiert, sondern bewusst formuliert – mit einem Gespür für Zielgruppe und Stimmung.

    Vertrauen durch Verlässlichkeit

    Die automatisierten Hosts haben einen Vorteil: Sie sind immer verfügbar, machen keine Pausen und liefern punktgenaue Informationen, zum Beispiel zur vollen Stunde die BBK-Warnmeldungen. Diese Verlässlichkeit schafft Routine – und Routine erzeugt Vertrauen. Die Hörer können sich darauf verlassen, dass relevante Infos ebenso zuverlässig kommen wie die Musik selbst.

    Zwischen Gefühl und Funktion

    Bei RadioUKWplus entsteht durch die Verbindung von redaktionellem Inhalt und synthetischer Stimme eine neue Form von Radiomoderation: technisch präzise, aber emotional anschlussfähig. Das macht den Sender zum idealen Begleiter – ob im Alltag, im Laden oder in der Lounge.

    „Gute Unterhaltung – ganz automatisch“ bedeutet nicht: gefühllos oder distanziert. Es bedeutet: effizient, intelligent und mit Herz.

  • Automated, but Personal – The Magic of Virtual Hosts

    Automated, but Personal – The Magic of Virtual Hosts

    At RadioUKWplus, the voices you hear might be virtual, but their role is anything but robotic. Our moderators do more than just introduce songs—they create a dynamic listening experience by keeping you informed, entertained, and engaged.

    What RadioUKWplus Hosts Can Do

    The virtual presenters across our streams have a range of impressive capabilities:

    • Time Announcements – Whether it’s morning, afternoon, or late at night, our hosts keep you on track with precise time updates.
    • Local Temperature Updates – Want to know how warm (or cold) it is in Leipzig right now? Our presenters provide real-time weather updates.
    • Casual Conversations – Whether they’re chatting about the scorching summer heat or the joys of a steaming cup of Glühwein in winter, they bring a natural flow to the broadcast.
    • Emergency Alerts – On our main stream, RadioUKWplus automatically delivers official warnings from the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK), ensuring listeners stay informed.
    • Train Elevator Status – Need to know if an elevator in a Leipzig train station is out of order? We announce these updates at the top of the hour.

    More Than Just a Voice

    What makes RadioUKWplus special is that, despite being AI-driven, the moderation feels personal and engaging. Behind every announcement is a carefully crafted script from our virtual editorial team, ensuring that information is fresh, relevant, and perfectly suited to each moment.

    Whether you tune in for smooth jazz, relaxing lounge beats, or an energetic morning wake-up, our virtual hosts adapt to the mood—always present, always ready, and always making sure listeners feel connected.

    At RadioUKWplus, we live by our motto: „Gute Unterhaltung – Ganz automatisch.“ Or, in English: „Automated Emotions.“


  • The Pulse of Pure Jazz: 24/7 with Needle Bobrič on RadioUKWplus Jazz

    The Pulse of Pure Jazz: 24/7 with Needle Bobrič on RadioUKWplus Jazz

    Some stations play jazz. At RadioUKWplus Jazz, we live it — every hour, every beat, every carefully curated track. And at the heart of this round-the-clock sound journey stands a voice both stylish and subtle: Needle Bobrič.

    Who Is Needle Bobrič?

    Needle Bobrič is no ordinary presenter. A virtual host with deep musical instincts, Needle guides listeners through an endless landscape of smooth grooves, tight solos, and deep vibes. From classic standards to contemporary fusion, every spoken line is crafted by a human editor and delivered with elegant precision. Think of him less as a DJ, more as a conductor — gently steering the rhythm of your day.

    Straight from Leipzig, Broadcasting to the World

    While jazz knows no borders, the spirit of RadioUKWplus Jazz is unmistakably tied to Leipzig — a city with a rich cultural heritage and a flair for creative reinvention. Broadcasting from Leipzig via the internet, the station delivers sophisticated sound and warm commentary in English, reaching listeners across continents while staying true to its artistic roots.

    Needle Bobrič doesn’t just speak for jazz lovers. He speaks from a place that values music, design, and expression — and that place is Leipzig.

    Why RadioUKWplus Jazz Stands Out

    Unlike traditional radio formats, RadioUKWplus Jazz runs nonstop, without commercial interruption and free of licensing complications. All music is computer-generated and royalty-free, making it accessible to listeners worldwide, whether you’re relaxing at home or setting the tone in a boutique café.

    Needle Bobrič’s presence adds polish, but never intrudes. He introduces moods, marks moments, and lets the music breathe. The result is a radio experience that feels composed, not compiled.

    Prefer a Different Mood?

    If jazz isn’t your genre of choice, RadioUKWplus offers five other streams:

    • RadioUKWplus (main stream) – German-language hosting with daily programming and regional updates from Leipzig
    • LeipzigInternational – English-language moderation with global energy and a local heartbeat
    • Relax – Unhosted ambient music for tranquility and deep focus
    • Lounge – Chic electronic sounds for stylish settings and late-night inspiration
    • Xmas – Seasonal cheer every day of the year, rumored to feature Santa himself as station voice

    Whatever your mood, there’s a stream waiting for you — royalty-free, professionally curated, and accessible worldwide.

    RadioUKWplus Jazz: Leipzig-born, globally heard. For those who appreciate tastefully curated sound and a host who knows when to let the music do the talking.

  • Die erste Tageszeitung der Welt war eine Leipzigerin

    Die erste Tageszeitung der Welt war eine Leipzigerin

    Ein musikalisches Denkmal von Fistink Rebellion – exklusiv bei RadioUKWplus (mit Video)

    Leipzig ist eine Stadt der Ideen. Eine Stadt der Bücher, der Musik, der Revolutionen – und, wie viele nicht wissen, auch die Geburtsstätte der modernen Tagespresse. Im Jahr 1650, lange bevor in London oder Paris regelmäßig gedruckt wurde, erschien hier die erste Tageszeitung der Welt: die Einkommende Zeitung, herausgegeben von Timotheus Ritzsch.

    Sechs Ausgaben pro Woche. Aktuelle Nachrichten aus ganz Europa. Gedruckt, gebunden, verteilt. Was heute selbstverständlich klingt, war damals revolutionär. Und es geschah nicht in einer Hauptstadt, sondern in einer Stadt, die den Mut hatte, Information zur täglichen Gewohnheit zu machen.

    Fistink Rebellion: Rock aus Leipzig – virtuell und visionär

    Die Rockband Fistink Rebellion hat sich dieser Geschichte angenommen. Als Teil des Musikprogramms von RadioUKWplus veröffentlichen sie regelmäßig Songs über Leipzig – kraftvoll, historisch inspiriert und musikalisch eigenständig. Wie die gesamte Musik des Senders handelt es sich um Produktionen einer virtuellen Band, die mit digitalen Mitteln echte Emotionen erzeugt.

    Ihr neuer Song „The First To Roar“ ist eine Hommage an Leipzigs Rolle als Geburtsort der Tagespresse. Der Text nimmt die Hörer mit in eine Zeit, in der Worte gefährlich waren, Druckerschwärze rebellisch, und Leipzig der Ort, an dem die Welt zu lesen begann.

    “We were the first to roar, the first to write / Before the Times could find its voice / Leipzig made the world its choice.”

    Das Musikvideo: Geschichte trifft Sound und Schwarzweiß

    Das begleitende Musikvideo verbindet historische Tiefe mit künstlerischer Kraft. Die Schwarzweißaufnahmen stammen aus dem Film When Black Is Read – einem Werk, das sich mit der Macht des gedruckten Wortes und der Geschichte der Presse auseinandersetzt. Durch diese visuelle Ebene entsteht eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: zwischen der ersten Tageszeitung der Welt und dem heutigen digitalen Erzählen.

    Die Ästhetik des Films – rau, reduziert, konzentriert – passt perfekt zur musikalischen Haltung von Fistink Rebellion Sie unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Themas, ohne den künstlerischen Ausdruck zu verlieren. So wird aus einem Musikvideo ein multimediales Denkmal für Leipzigs Rolle als Ursprung der täglichen Information.

    Warum das heute wichtig ist

    In einer Zeit, in der Informationen im Sekundentakt fließen, ist es leicht zu vergessen, woher sie kommen. Wer hatte die Idee, dass Nachrichten täglich erscheinen sollten? Wer hatte den Mut, der Öffentlichkeit regelmäßig eine Stimme zu geben?

    Die Antwort ist kein Algorithmus, kein Konzern, keine Hauptstadt. Die Antwort ist: Ein Leipziger Drucker im Jahr 1650.

    Diese Geschichte verdient es, erzählt zu werden – laut, musikalisch, und mit Stolz. Denn sie zeigt, dass Wahrheit nicht nur ein Inhalt ist, sondern auch ein Ort.

    RadioUKWplus: Musik mit Haltung

    Alle Songs von Fistink Rebellion – darunter auch „The First To Roar“ – sind exklusiv bei RadioUKWplus zu hören. Der Sender steht für virtuelle Musikprojekte mit realer Aussagekraft. Ob Geschichte, Gesellschaft oder Stadtgefühl: Hier wird nicht nur gesendet, sondern erzählt, erinnert und gerockt.

    Teilen, kommentieren, weitersagen

    Wenn dir das Video gefällt, teile es gern auf Social Media, verlinke diesen Beitrag oder schreib uns deine Gedanken. Leipzig hat Geschichte geschrieben – jetzt schreiben wir gemeinsam weiter.

  • Der erste Aufzug Deutschlands – Es hat nicht einfach Plopp gemacht

    Der erste Aufzug Deutschlands – Es hat nicht einfach Plopp gemacht

    Wenn wir heute in ein Hochhaus steigen, drücken wir einen Knopf, lehnen uns zurück – und lassen uns in die Höhe tragen. Der Aufzug ist selbstverständlich geworden. Doch seine Geschichte ist alles andere als plötzlich. Es hat nicht einfach Plopp gemacht und der Aufzug war da. Vielmehr war es ein langsames Herantasten, ein technisches und gesellschaftliches Experimentieren über Jahrhunderte hinweg.

    Vom Flaschenzug zur Plattform

    Die ersten Vorläufer des Aufzugs waren Flaschenzüge, wie sie schon Archimedes im 3. Jahrhundert v. Chr. beschrieben hat. Mit Seil und Rolle wurden Lasten gehoben – in Tempeln, Festungen, später auch in Klöstern. Irgendwann kam jemand auf die Idee: Warum nicht auch Menschen?

    So wurden Personen in Körben oder Plattformen hochgezogen – oft mit Muskelkraft oder Tierantrieb. Kein Komfort, keine Sicherheit, aber ein Anfang.

    Die industrielle Revolution – Technik trifft Mensch

    Im 19. Jahrhundert kamen hydraulische Hebevorrichtungen auf, zunächst für Güter in Fabriken. Bald wurden sie mit Geländern und Kabinen ausgestattet, um auch Menschen zu befördern. Doch Vertrauen war ein Problem – wer wollte sich schon auf ein Seil verlassen?

    Dann kam Elisha Otis. 1853 demonstrierte er in New York einen Aufzug mit Sicherheitsbremse, die bei Seilriss greift. Das war der Wendepunkt: Der Aufzug wurde gesellschaftsfähig.

    Elektrisch, elegant, effizient

    1880 baute Siemens & Halske den ersten elektrischen Personenaufzug in Berlin. Kein Dampf, kein Wasser – nur Strom. Damit begann die Ära der modernen Aufzüge.

    Kaufhäuser wie Tietz in Köln und Berlin gehörten zu den Pionieren: Schon um 1900 erleichterten sie ihren Kunden den Einkauf mit Personenaufzügen. 1925 kam dort sogar die erste Rolltreppe Deutschlands zum Einsatz.

    Komfort ist kein Zufall

    Mit der Zeit kamen geschlossene Kabinen, automatische Türen, Etagensteuerung, Notrufsysteme. Der Aufzug wurde nicht nur sicher, sondern auch bequem. Heute ist er ein Symbol für Fortschritt – und für Barrierefreiheit.

    Gute Unterhaltung – Ganz automatisch

    Und während der Aufzug uns heute fast lautlos in die Höhe bringt, gibt es eine andere Innovation, die uns ebenso elegant durch den Tag begleitet: RadioUKWplus.

    RadioUKWplus ist ein digitales Radioprogramm mit sechs Streams – von deutschsprachiger Unterhaltung über internationale Moderation bis hin zu Jazz, Lounge, Entspannung und sogar Weihnachtsmusik. Rund um die Uhr, weltweit empfangbar, kostenlos und gemafrei.

    Der Hauptstream RadioUKWplus bietet nicht nur Musik, sondern auch echte Orientierung: Warnmeldungen zur vollen Stunde, defekte Aufzüge im Großraum Leipzig, aktuelle Wetterinfos, Staumeldungen und verspätete Züge. Dazu das Codehunter-Spiel – jede Stunde ein neuer Rätselcode, der zum Mitraten einlädt.

    Ob Gewerbetreibende, die eine angenehme Hintergrundmusik suchen, ob internationale Hörer, die Leipzig aus der Ferne erleben möchten, oder einfach Menschen, die gute Unterhaltung schätzen: RadioUKWplus ist da. Ganz automatisch. Und ganz nah.

    Fazit

    Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, ist das Ergebnis einer langen Evolution. Er begann als Flaschenzug, wurde zur Plattform, dann zur Kabine mit Bremse, dann elektrisch, dann elegant. Es war ein Weg voller kleiner Schritte, technischer Durchbrüche und gesellschaftlicher Akzeptanz.

    RadioUKWplus geht einen ähnlichen Weg – nicht mit Seilen und Rollen, sondern mit Streams und Stimmen. Und auch hier gilt: Es hat nicht einfach Plopp gemacht. Es ist gewachsen. Und es fährt weiter – ganz automatisch.

  • GEMAfreie Weihnachtsmusik nonstop – mit RadioUKWplus Xmas

    GEMAfreie Weihnachtsmusik nonstop – mit RadioUKWplus Xmas

    Die Vorweihnachtszeit ist da, und mit ihr die Suche nach stimmungsvoller Musik, die sich rechtssicher und unkompliziert einsetzen lässt. Ob für Verkaufsflächen, Gastronomie, Installationen, Veranstaltungen oder einfach für die eigene Adventsstimmung: Wer GEMAfreie Weihnachtsmusik braucht, findet bei RadioUKWplus die passende Lösung.

    Zwei Programme – ein Ziel: festliche Stimmung ohne Lizenzstress

    Im Hauptprogramm von RadioUKWplus läuft zur Adventszeit natürlich auch Weihnachtsmusik. Doch wer ein reines Weihnachtsradio sucht, das rund um die Uhr festliche Klänge sendet, sollte auf den Stream RadioUKWplus Xmas schalten.

    Dieses Zusatzprogramm bietet nonstop Weihnachtsmusik, die vollständig GEMA- und GVL-frei ist. Die Musik stammt aus KI-generierten Kompositionen, unter anderem mit Hilfe von Suno, und ist frei von klassischen Verwertungspflichten. Damit eignet sich RadioUKWplus Xmas ideal für öffentliche Nutzung – ganz ohne Anmeldung, Abrechnung oder rechtliche Unsicherheit.

    Vorteile für Veranstalter:innen, Ladenbesitzer:innen und Radiomacher:innen

    • Keine GEMA- oder GVL-Meldung nötig
    • Rechtssicher für öffentliche Räume, Installationen und Events
    • Festliche Musik ohne Werbeblöcke oder Unterbrechungen
    • Stilistisch vielseitig: von ruhigen Instrumentals bis zu modernen Pop-Varianten
    • Direkt nutzbar – ob im Web, über Streaming-Apps oder als Hintergrundmusik

    Warum GEMAfreie Musik gerade jetzt wichtig ist

    Viele klassische Weihnachtslieder sind zwar gemeinfrei – etwa „Stille Nacht“ oder „O Tannenbaum“ – doch die meisten verfügbaren Aufnahmen sind GVL-pflichtig. Das bedeutet: Auch wenn das Lied selbst frei ist, kann die Nutzung der Aufnahme kostenpflichtig oder meldepflichtig sein.

    RadioUKWplus Xmas umgeht dieses Problem durch eigene, KI-generierte Musik, die keine Rechte Dritter verletzt und frei nutzbar ist. So entsteht ein Weihnachtsradio, das nicht nur festlich klingt, sondern auch rechtlich sauber funktioniert.

    Jetzt reinhören: https://radioukwplus.eu/Xmas/

  • Free Wi-Fi in Leipzig: Stay Connected While You Discover the City

    Free Wi-Fi in Leipzig: Stay Connected While You Discover the City

    And why LeipzigInternational might be your perfect companion along the way

    Whether you’ve just arrived at Leipzig Central Station or you’re strolling through Augustusplatz, one thing is clear: Leipzig wants you to feel welcome—not just culturally, but digitally. And it shows.

    What is “Leipzig.FreeWifi”?

    Leipzig has launched a city-wide public Wi-Fi network called Leipzig.FreeWifi, part of its broader digital transformation strategy. The goal? To make digital access free, easy, and available to everyone—residents, visitors, commuters, and tourists alike.

    Unlike typical hotel or café Wi-Fi, Leipzig’s network reaches where the city breathes:

    • Historic landmarks like the Völkerschlachtdenkmal
    • Leisure spots like Cospudener See, Kulkwitzer See, and Markkleeberger See
    • Cultural hubs like the Zoo, Panometer, Moritzbastei, and Mendelssohn-Haus
    • Public squares like Marktplatz and Augustusplatz
    • Even the Stadthafen, Schreberbad, and Torhaus Dölitz

    All you need to do is select “Leipzig.FreeWifi” on your device, click to connect, and you’re online—no registration, no password, no fuss.

    Why does this matter?

    Because not everyone has a German SIM card. Because mobile data can be expensive or limited. Because digital access is part of feeling at home in a city.

    Leipzig understands that. And by offering free Wi-Fi at 19 key locations (as of May 2025), the city is making a statement: Digital inclusion is urban hospitality.

    And while you’re connected… why not tune in?

    If you’re already online, why not open your browser or streaming app and listen to LeipzigInternational—your English-language radio companion in Leipzig?

    Our moderators speak about the city’s sights, sounds, and stories. You might hear about the Gohliser Schlösschen, the Zoo, or the lakes that surround Leipzig. You might catch a local music feature, a cultural tip, or even a spontaneous interview from the streets.

    In fact, one listener recently shared a screenshot: their phone connected to Leipzig.FreeWifi, streaming LeipzigInternational while walking through the city. That’s the kind of moment we love—radio meets real life.

    A city that connects

    Leipzig’s public Wi-Fi isn’t just about bandwidth. It’s about belonging. It’s about making sure that whether you’re here for a day or a decade, you can connect—to the internet, to the city, and to each other.

    So next time you’re out and about, look for Leipzig.FreeWifi. And while you’re online, let LeipzigInternational be your guide, your soundtrack, your signal.

    Leipzig sends. You receive. Welcome to the city. Welcome to the signal.

    Listen to LeipzigInternational right now!

  • LeipzigInternational: The First English-Language Warning Broadcast in German Radio

    LeipzigInternational: The First English-Language Warning Broadcast in German Radio

    When the Siren Isn’t Enough

    This initiative sets a new standard: RadioUKWplus – LeipzigInternational now broadcasts official warning messages every hour on the hour for the city and district of Leipzig, along with a summary of nationwide alerts. What makes it unique: the warnings are read in English. Clear, accessible, and direct. For those who might otherwise be left out—international guests, expats, students, and anyone simply listening to the radio. In the kebab shop. In the taxi. In the corner store. In the hostel.

    Kallista Plumleigh speaks plainly

    The voice behind this format is Kallista Plumleigh. As the vitual English-speaking news host of RadioUKWplus – LeipzigInternational, she delivers the current warning messages every hour—reliably, editorially curated, and linguistically accessible. It’s a service that hasn’t existed in Leipzig until now—and quite possibly nowhere else in Germany.

    Why the phone isn’t enough

    Warning apps require active use. They only work if installed, understood, and regularly checked. But the Modular Warning System (MoWaS) offers no official English-language alerts. Those who don’t speak German are left out. Radio, on the other hand, reaches everyone—even passively. And in places where people work, eat, or wait together, it’s often the only medium that informs and connects at the same time.

    Editorial clarity over automation

    The warning messages come directly from the MoWaS system of the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance. They are editorially processed, translated into English, and read aloud by Kallista Plumleigh every hour. A human editorial process that brings clarity.

    A model for the future

    RadioUKWplus demonstrates how warning communication can be inclusive—linguistically, technically, and editorially. What begins in Leipzig today could become a blueprint for tomorrow across Germany. Because safety should never be hindered by language. And sometimes, a voice on the radio is worth more than any push notification.

    Tune in and listen to LeipzigInternational

  • LeipzigInternational: Die erste englischsprachige Warnmoderation im deutschen Rundfunk

    LeipzigInternational: Die erste englischsprachige Warnmoderation im deutschen Rundfunk

    Wenn die Sirene nicht ausreicht

    Diese Initiative setzt Maßstäbe: RadioUKWplus – LeipzigInternational sendet künftig zur vollen Stunde offizielle Warnmeldungen für Leipzig Stadt und Landkreis – ergänzt durch eine Übersicht der bundesweiten Gefahrenlagen. Das Besondere: Die Warnungen werden auf Englisch verlesen. Klar, verständlich und direkt. Für alle, die sonst durchs Raster fallen: internationale Gäste, Expats, Studierende – und die Menschen, die einfach Radio hören. In der Dönerbude. Im Taxi. Im Späti. Im Hostel.

    Kallista Plumleigh spricht Klartext

    Die Stimme hinter diesem Format ist Kallista Plumleigh. Als virtuelle englischsprachige Moderatorin von RadioUKWplus – LeipzigInternational verliest sie stündlich die aktuellen Warnlagen – zuverlässig, redaktionell aufbereitet und sprachlich zugänglich. Damit schafft sie etwas, das es in Leipzig bislang nicht gab – und vermutlich auch bundesweit einzigartig ist.

    Warum das Handy nicht ausreicht

    Warn-Apps setzen aktive Nutzung voraus. Sie funktionieren nur, wenn man sie installiert, versteht und regelmäßig prüft. Doch das Modulare Warnsystem (MoWaS) bietet keine offiziellen englischen Warnmeldungen. Wer kein Deutsch spricht, bleibt außen vor. Radio hingegen erreicht alle – auch passiv. Und dort, wo Menschen gemeinsam arbeiten, essen oder warten, ist es oft das einzige Medium, das gleichzeitig informiert und verbindet.

    Redaktion statt Automatik

    Die Warnmeldungen stammen direkt aus dem MoWaS-System des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Sie werden redaktionell aufbereitet, ins Englische übersetzt und zur vollen Stunde von Kallista Plumleigh verlesen. Ein redaktioneller Prozess, der Klarheit schafft.

    Ein Modell für die Zukunft

    RadioUKWplus zeigt, wie Warnkommunikation inklusiv gestaltet werden kann – sprachlich, technisch und redaktionell. Was heute in Leipzig beginnt, könnte morgen bundesweit Schule machen. Denn Sicherheit darf keine Sprachbarriere kennen. Und manchmal ist eine Stimme im Radio mehr wert als jede Push-Nachricht.

    Jetzt LeipzigInternational hören

  • Was macht RadioUKWplus einzigartig?

    Was macht RadioUKWplus einzigartig?

    RadioUKWplus ist nicht einfach ein weiteres Internetradio – es ist eine moderne Radioplattform, die computergenerierte Musik mit virtuellen Moderatoren kombiniert. Während die Musik von spezialisierten Algorithmen komponiert wird, stammen die gesprochenen Inhalte aus einer echten Redaktion, die hochwertige und gut recherchierte Texte liefert.

    Fünf Streams für jeden Geschmack

    RadioUKWplus bietet fünf unterschiedliche Streams, die sich an verschiedene Stimmungen und Vorlieben anpassen:

    RadioUKWplus – Der Hauptstream mit abwechslungsreicher Musik und virtuellen Moderatoren, die auf Deutsch durch das Programm führen. LeipzigInternational – Der internationale Stream mit englischer Moderation und globalem Sound. Jazz – Ein stilvoller Mix aus klassischem und modernem Jazz, präsentiert von Needle Bobric. Lounge – Ruhige und entspannende Klänge, ideal als Hintergrundmusik für Cafés, Büros oder Wellnessbereiche. Xmas – Festliche Musik rund um die Uhr – nicht nur zur Weihnachtszeit.

    Virtuelle Moderation mit echten Inhalten

    Ob Waldfried Wecker in der Morningshow oder Persephone Bumblewick in Partytime – die Moderatoren von RadioUKWplus sind virtuell, aber ihre Inhalte sind menschlich durchdacht und professionell erstellt. Die Redaktion hinter den Programmen sorgt dafür, dass jede Sendung informative und unterhaltsame Inhalte bietet.

    Warum RadioUKWplus eine echte Alternative ist

    RadioUKWplus bietet eine ständig wachsende Rotation handverlesener Musik, sodass sich die Playlist nicht abnutzt. Zudem ist das gesamte Programm gemafrei, was es besonders für Gewerbetreibende attraktiv macht. Der Sender ist weltweit kostenlos empfangbar und bietet Musik, die sich individuell anpassen lässt.

    Fazit – Ein Radio für die Zukunft

    Mit moderner Technologie, einer echten Redaktion und virtuellen Moderatoren schafft RadioUKWplus eine neue Dimension des Radiohörens. Egal, ob als persönlicher Begleiter oder stilvolle Hintergrundmusik – hier läuft Musik ohne Unterbrechung, ohne Wiederholungen, mit einzigartigem Konzept.

    Jetzt einschalten und erleben.